BURA

„Schau ma mal.“

Die österreichischen Radiologinnen und Radiologen sorgen für Überblick: Mit genauem Auge machen sie im Zuge einer Untersuchung bis zu mehrere tausend Bilder und verdichten diese Informationen für die Patientinnen und Patienten sowie die zuweisenden Ärztinnen und Ärzte.

Die Bundesfachgruppe Radiologie (BURA) vertritt als beratendes Gremium der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) die österreichischen Radiologinnen und Radiologen. So sind wir zum Beispiel in die Begutachtung von Gesetzesentwürfen und Veränderungen von Ausbildungsordnungen involviert.

Auf unserer Website finden Sie Informationen über

  • die neuesten Entwicklungen im Bereich Radiologie,
  • die BURA und ihre Tätigkeitsfelder,
  • die radiologischen Untersuchungsverfahren und das grundsätzliche Funktionsprinzip der für die bildgebende Diagnostik zur Verfügung stehenden Technik sowie
  • das Qualitätsmanagement im Bereich Radiologie.

 

Launch der Orientierungshilfe als Online-Suche

In der sich stetig weiterentwickelnden Welt der medizinisch bildgebenden Verfahren und angesichts immer umfassenderer Regulationen im Gesundheitswesen haben österreichische Radiolog:innen und Nuklearmediziner:innen ein nützliches Tool entwickelt: Die Online-Suche Orientierungshilfe soll Kliniker:innen, Radiolog:innen, Nuklearmediziner:innen und andere Ärzt:innen bei der Auswahl der am besten geeigneten bildgebenden Verfahren (sei es radiologisch-diagnostisch, interventionell oder nuklearmedizinisch) für eine Vielzahl klinischer Probleme und Fragestellungen unterstützen.

Das Tool bietet eine benutzerfreundliche Online-Suche, über die Kliniker:innen und Mediziner:innen die sinnvollsten und angemessensten bildgebenden Verfahren auswählen können. Dabei werden spezifische Aspekte der individuellen klinischen Situation berücksichtigt.

Das Tool umfasst eine breite Palette von Optionen, darunter radiologisch-diagnostische, interventionelle und nuklearmedizinische Verfahren. Es ermöglicht den Benutzer:innen, diejenigen Verfahren auszuwählen, die am besten zur Diagnose oder Behandlung einer bestimmten Erkrankung oder Fragestellung passen. Das entwickelte Tool kann bei einer Vielzahl von klinischen Problemen und Fragestellungen angewendet werden. Es bietet den Kliniker:innen und Mediziner:innen eine wertvolle Ressource, um fundierte Entscheidungen hinsichtlich bildgebender Verfahren zu treffen und die bestmögliche Versorgung für ihre Patient:innen zu gewährleisten.

Die Online-Version hat ein komplett neues Erscheinungsbild und entspricht jetzt einem computerassistierten Decision-Support-System. Die PDF-Version der Orientierungshilfe können Sie hier herunterladen.

Im Auftrag der Bundesfachgruppe Radiologie der Österreichischen Ärztekammer wurde außerdem eine E-Learning-Fortbildung "Orientierungshilfe: Training für Indikationsstellung und Zuweisung" für Ärzt:innen umgesetzt, in der Primärversorgung tätig sind. Diese basiert auf der PDF-Version der „Orientierungshilfe Radiologie und Nuklearmedizin“.

Die Fortbildung stellt ein Training für Indikationsstellung und Zuweisung dar und umfasst 15 Module.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie nach einer Anmeldung zum E-Learning finden Sie nach einer Registrierung über Single-Sign-On auf „MeinDFP“.