Orientierungshilfe Radiologie und Nuklearmedizin - ESR iGuide Austria

Anleitung zum optimalen Einsatz der klinischen Radiologie

Das Ziel der “Orientierungshilfe Radiologie – Anleitung zum optimalen Einsatz der klinischen Radiologie” besteht darin, sowohl den Ärztinnen und Ärzten in Krankenhäusern als auch im niedergelassenen Bereich klar strukturierte Empfehlungen zum Einsatz verschiedener bildgebender Verfahren zu geben. Damit soll die Auswahl der für die spezielle medizinische Situation bestgeeigneten bildgebenden Verfahren erleichtert und eine Reduktion der allgemeinen Strahlenbelastung sowie eine verbesserte Versorgung der Patientinnen und Patienten herbeigeführt werden.

Im Rahmen der Orientierungshilfe Radiologie wird die Rolle von Röntgen, Ultraschall, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Nuklearmedizin und Positronenemissionstomographie bei vorgegebenen klinischen Fragestellungen bewertet. Es ist allerdings anzumerken, dass die Auswahl der klinischen Fragestellungen in erster Linie nach Bedeutsamkeit und Häufigkeit getroffen wurde, da eine taxative Behandlung aller denkbaren Fragestellung nicht möglich wäre.

Bei der hier angebotenen Online-Version der “Orientierungshilfe Radiologie – Anleitung zum optimalen Einsatz der klinischen Radiologie” handelt es sich um die vierte Auflage der Orientierungshilfe aus dem Jahr 2011. Diese Broschüre beschreibt die in Österreich derzeit mögliche sowie wünschenswerte Anwendungspraxis der bildgebenden Verfahren, damit radiologische Untersuchungen möglichst strahlenschonend und ökonomisch durchgeführt werden.

Die Orientierungshilfe Radiologie ist ein Projekt von:

Hier geht es zur Online-Version der Orientierungshilfe Radiologie.